(13.01.21)
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
Zu Beginn des neuen Jahres finden Sie hier einen Elternbrief des Landesamtes für Soziales, Jugend & Versorgung (LSJV), unterzeichnet von Dr. Stefanie Hubig (Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz) und dem Präsidenten des LSJV Hrn. Detlef Placek zur Verlängerung des Regelbetriebs bei dringendem Bedarf bis 31. Januar 2021.
Herzliche Grüße – Ihr HdK Team
Elternbrief des LSJV
Willkommen im
Haus des Kindes Limburgerhof
Kindertagesstätte für Kinder von 0-10 Jahren
Bildergalerie
Letzte Nachrichten
Weitere Öffnung im Haus des Kindes
Ab dem 22.06.20 gelten weitere Öffnungsmaßnahmen im Haus des Kindes….

Warum man beim Händewaschen Seife braucht
Ein Experiment für Kinder ab 4 Jahren
Hallo liebe Eltern,
Händewaschen…
Unser Speiseplan (11.01. - 15.01.21)

Unser Speiseplan (18.01. - 22.01.21)


Unser Haus
Unser Haus des Kindes öffnete 1992 seine Türen und ist heute, mit 130 Kita-Plätzen und 40 Hortplätzen, die größte Einrichtung der Gemeinde Limburgerhof. In zwei Kleinstkindergruppen, vier geöffnete Gruppen und zwei Hortgruppen, schaffen wir einen Ort für Kinder, der es ihnen ermöglicht, das Bergreifen der Welt erlebbar zu machen. Unsere Teilzeitkinder erobern von 07:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr unser Haus. Unsere Ganztageskinder werden in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr bei uns betreut. Unsere Hortkinder machen, nach ihrem Unterricht, bis 17:00 Uhr das Haus komplett. Wir werden täglich mit frisch zubereitetem Essen von unserem Küchenteam versorgt.

Unser pädagogischer Auftrag
Als kommunale Kindertagesstätte orientieren wir uns an der Bildungs- und Erziehungsempfehlung von Rheinland- Pfalz. In unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern legen wir den situationsorientierten Ansatz zu Grunde. Der situationsorientierte Ansatz verfolgt das Ziel Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen - ihre Lebenswelt zu verstehen. Die Kinder werden aktiv in ihren Selbstbildungsprozessen unterstütz und begleitet, damit diese ihre Selbst-, Sach-, und Sozialkompetenz auf- und ausbauen können. Gleichzeitig geht es darum die Ressourcen der Kinder zu wecken, um sie in den verschiedenen Entwicklungsbereichen zu fördern.

Unsere Motivation
"Wenn dich jemand fragt, wie er ein gutes Boot bauen soll, erzähle ihm nicht, woher das Holz kommen soll, wie er es schneidet und zusammenfügt. Erzähle ihm stattdessen von der unendlichen Schönheit des Meeres.“
- Antoine de Saint- Exupery
Kinder sind von Geburt an neugierig und wollen verstehen, wie etwas funktioniert. Sie versuchen zu verstehen, was um sie herum passiert und was das mit ihnen selbst zu tun hat. Diese Neugierde der Kinder ist unsere Motivation. Wir wollen die Kinder in ihrer Neugierde bestärken, sie unterstützen und ihnen mögliche Hilfestellung geben. Wir schaffen den Kindern Anreize und geben ihnen Raum für ein spielendes Lernen.
Unsere Gruppen
Im Haus des Kindes gibt es acht Gruppen mit fünfzehn bis fünfundzwanzig Kindern im Alter von drei Monaten bis zehn Jahren.

Regenbogen
Familiengruppe

Sonnen
Familiengruppe

Bären
Hortgruppe

Koalas
Hortgruppe

Eulen
Geöffnete Gruppe

Schmetterlinge
Geöffnete Gruppe

Wolken
Geöffnete Gruppe

Sternschnuppen
Geöffnete Gruppe
Bildergalerie
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Eltern sind unsere wichtigsten Kooperationspartner. Durch eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen den Pädagogen und den Eltern, wird für die Kinder die bestmögliche Basis einer guten Entwicklung geschaffen. Die Beziehung zwischen den Eltern und den Pädagogen sehen wir als eine professionelle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, in der das kindliche Wohl und seine Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Wir möchten in Zusammenarbeit mit den Eltern die Bildung und Erziehung der Kinder gestalten und somit gemeinsam den individuellen Lebensweg der Kinder gestalten.
Projekte und AGs
Der Alltag im Haus des Kindes wird durch unterschiedliche AGs und Projekte begleitet.
Neben Bewegungs- und Musik AGs für alle Altersgruppen, wird auch ein speziell für die Vorschulkinder konzipiertes Vorschulprogramm angeboten. Die Sternenfänger AG soll unseren Großen den Übergang Kita-Grundschule erleichtern.
Vielfältige Projekte mit den Schwerpunkten Natur, Umwelt und Experimentieren ergänzen unser Angebot.
Arbeit mit den Schulkindern
Unsere Schulkinder werden nach ihrem regulären Unterricht bei den Hausaufgaben begleitet. Als Betreuungsergänzungsangebot zur Schule, legen wir einen großen Wert auf den Austausch mit der naheliegenden Carl-Bosch-Grundschule. Es finden regelmäßige Konferenzen und Hospitationen statt, die es uns ermöglichen unsere Schulkinder besser zu verstehen und somit auch besser zu begleiten. In der Arbeit mit unseren Schulkindern legen wir Wert auf Partizipation und Mitbestimmung. Daher finden Regelmäßig Schulkinderkonferenzen statt.
Netzwerk- und Kooperationspartner
Wir sind ein fester Bestanteil unserer Gemeinde. Durch ein sozialraumorientiertes Arbeiten besteht ein festes Netzwerk zu den unterschiedlichen Institutionen in Limburgerhof.
Ob andere kommunale Kitas oder die örtlichen Grundschulen – wir stehen stets in einem guten Austausch. Weitere Kooperationen bestehen mit der Gemeindebücherei, mit unserer örtlichen Feuerwehr, der Jugend- Kunst Schule, sowie mit örtlichen Vereinen.

“Alles was uns begegnet, lässt Spuren zurück. Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei.“
“Ich glaube, daß Erziehung Liebe zum Ziel hat. Wenn Kinder ohne Liebe aufwachsen, darf man sich nicht wundern, wenn sie selber lieblos werden.“
“Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind! “
0
Offenes, ausgeglichenes, kompetentes TEAM | 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit
Wie melde ich mein Kind an?
Kontaktieren Sie uns
Unsere Postanschrift und Kontaktdaten
Anschrift
Carl-Bosch-Straße 19
67117 Limburgerhof
Öffnungszeiten
Teilzeit: 07.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr
Ganztags: 07.00-17.00 Uhr
Schulkinder: nach der Schule bis 17.00 Uhr
Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen
Mit Ausbildung und Erfahrung in der frühkindlichen Betreuung
Leitung

Simone Bräun
Kitaleitung

Natalie Ruth-Müller
stellv. Kitaleitung
Pädagogisches Personal

Meryem Özdemir
Pädagogisches Personal

Annika Schmitt
Pädagogisches Personal
Iris Falck
Pädagogisches Personal
Jennifer Wolf
Auszubildende

Jessica Harthausen
Pädagogisches Personal

Kerstin Stahlhofen
Pädagogisches Personal
Sandra Fey
Pädagogisches Personal
Kerstin Rehbach
Pädagogisches Personal

Franziska Erbach
Pädagogisches Personal
Monica Adamczyk
Pädagogisches Personal
Julia Handwerker
Pädagogisches Personal

B. F.
Pädagogisches Personal
Claudia Langemann
Pädagogisches Personal

Irina Vasilyev
Pädagogisches Personal

Christine Schroth-Gottlieb
Pädagogisches Personal
Alex Kolesow
Pädagogisches Personal
Andrea Segatz
Pädagogisches Personal

A. B.
Pädagogisches Personal

Robin Hespos
Pädagogisches Personal
Karin Müller
Pädagogisches Personal
Linn Tremmel
Pädagogisches Personal

Kai Büttner
Pädagogisches Personal

Lena Scholl
Pädagogisches Personal
Hauswirtschaft
Sprechen Sie uns an – Wir freuen uns auf SIE !
Elternausschussmitglieder
Vorsitzender
Stefan Dreisigacker
Mitglied
Theresa Kiritsis
Mitglied
Sabrina Simon
Mitglied
Friederike Hezel
stell. Vorsitzende
Andrea Decker
Mitglied
Florent Mazuir
Mitglied
Kerem Cakin
Beisitzer
Karl-Heinz Erlenwein
Mitglied
Laetitia Malherbe
Mitglied
Anja Schulze
Mitglied
Alexa Siebert
Mitglied
Sabine Frietsch
Mitglied
Norbert Uglorz
Mitglied
Kathrin Wolter
Mitglied
Rebecca Rose
Mitglied
Alexander Fuchs
Mitglied
Norman Keßler
Förderverein
Vorsitzender
Herr Nicolas Medl
stell. Vorsitzende
Frau Andrea Decker
Sprechen Sie uns an
Wir freuen uns auf SIE !